Bereits 1932 wurde Fußball in Tappenbeck gespielt. (in der heutigen Gartenstraße). Am 01.10.1949 erfolgte die offizielle Vereinsgründung des „SV-Tappenbeck“ von 20 jungen Leuten. Die Gründer des Vereins hatten ein starkes Interesse an einer Spielgemeinschaft. Sicher wird mancher Leser dieses besser verstehen, wenn ich ihnen einige Namen der Männer nenne, die nach den Jahren von 1949 Interesse am Fußball gezeigt haben.
Es waren die Kameraden:
Wilhelm Knigge, Karl Schlabs, Bruno Melahn, Willi Helwig, Ernst Meinecke, Günther Uhle, Karl Helms, Heinrich Glindemann, Ernst Karwell, Karl Stodtmeister, Fritz Küssner um einige bloß zu erwähnen.
Diese und sicher noch einige Männer mehr, haben sich im laufe der Zeit verdient gemacht. Denn sie waren es, die in der Zeit als sich das Fußballspiel von den Städten zum flachen Lande hin ausbreitete, die von diesem Spiel begeistert waren. Es wurde zuerst recht und schlecht gespielt, aber wie sollte man bei einer kleinen Einwohnerzahl des Ortes Tappenbeck eine Mannschaft auf die Beine stellen. Nachdem bereits in den umliegenden Orten Sportvereine gegründet waren, fanden auch die tappenbecker Männer den Mut den Fußballverein zu Tappenbeck zu gründen.
Nachdem der Verein gegründet war machte man sich Gedanken in welcher Farbenpracht man spielen wollte. Man schaute emsig so in die Runde herum und guckte zum Himmel, da kam der Gedanke:
„Goldene Sonne auf grünem Rasen“
So entstanden die Vereinsfarben: Gelbes Hemd und Grüne Hose. Mit so einem Farbenprächtigem Trikot konnte man dem Spielbeginn froh gelaunt entgegensehen.
Nachdem der Verein gegründet war musste ja auch ein Sportplatz her. Man suchte sich die sogenannte Schweineweide aus. Auf dem Gelände waren sehr tiefe Löcher, die man dann mit Pferdefuhrwerken zu verfüllen begann. Als der Spätherbst kam konnte kein Fuhrwerk mehr auf das Gelände, da dieses sofort versanken. Um aber mit den Arbeiten weiter fortzufahren wurden Schienen und Loren besorgt. Diese wurden bis zum Straßenrand verlegt. Der Abgetragene Boden wurde in die Loren gekippt und anschließend ging der Abtransport des Bodens wie gewohnt mit dem Pferdefuhrwerk weiter. Im Frühjahr begann man die Fläche gerade zu ziehen und den Rasen zu sähen. Um an die Rasensamen zu kommen wurde auf den Heuböden gründlich sauber gemacht.
Zum Auswärtsspiel ging man gemeinsam zu Fuß. Weite Strecken dagegen wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dabei gab es hin und wieder Pannen, wodurch ein Spiel dann erst entsprechend später beginnen konnte. Jedenfalls wurde in so einem Fall immer kameradschaftlich zusammengehalten. Welche Entfernung damals mit dem Fahrrad zurückgelegt wurde um Fußball spielen zu können wird heute niemand mehr so richtig begreifen.
Eines lässt sich aber auf jeden Fall daraus schließen: Der Spaß am Fußballspielen, die Geselligkeit und sicher nicht zuletzt die Kameradschaft hab damals wie heute allen aktiven Spielern große Freude bereitet.
Zu diesen Strapazen kamen dann noch die unmöglichsten Platzverhältnisse hizu mit denen man sich abfinden musste. Damit so eine Reise nicht vergebens war, wurde trotzdem unter unvorstellbaren Bedingungen gespielt. Wie es auch gewesen sein mag, es waren auf keinen Fall zimperliche Spieler, sondern vom Idealismus getragene Kämpfer unseres heutigen Fußballsportes die zuvor von vielen belächelt wurden. Allerdings könnten sich manche Spieler von heute, von deren Taten eine große Scheibe abschneiden.
Daneben gab es aber auch genau wie heute große Schwierigkeiten, geeignete Leute in den Vorstand zu bekommen.
Der Vorstand war bei der Vereinsgründung in folgender Konstellation gegliedert:
1. Vorsitzende Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende Karl Schlabs
Schriftführer und Kassierer: Bruno Melahn
Es wurden folgende Mitgliedsbeiträge festgesetzt:
Männliche Mitglieder: 0,60 DM/Monat
Weibliche Mitglieder: 0,50 DM/Monat
Jugendliche Mitglieder: 0,10 DM/Monat
Passive Mitglieder: 0,70 DM/Jahr
Neben der guten Kameradschaft unter den Spielern, musste aber auch eine gute Kameradschaft zum Gegner bestehen. Die größten Schwierigkeiten bestanden bei dem Verein zu aller Zeit eine Mannschaft mit 11 Mann zusammen zu bekommen. Viele Urkunden und Pokale zeugen aber davon, dass es immer wieder gelungen ist gute Erfolge zu erzielen. Das es nicht nur Erfolg im Fußballsport geben kann, wird immer wieder deutlich wenn man auf andere Vereine aus unsere Spielserie schaut. Selbst in den höchsten Spielklasse werden Mannschaften nicht vor dem Abstieg verschont sie müssen nach einem Abstieg erneut beginnen.
Die Mitgliederzahl stieg rapide an, so dass man Ende 1949 schon ca. 50 Mitglieder vorweisen konnte. Im Angebot des SV Tappenbeck war damals nur Fußball, wobei es eine Herrenmannschaft und eine Schülermannschaft gab. Der Mitgliederstamm schwankte bis 1965 zwischen 34 und 50 Mitgliedern.
…
Im Jahr 1999 indem wir unser 50 Jähriges Vereinsjubiläum gefeiert haben, ist unsere erste Herrenmannschaft Meister geworden und wieder in die 1. Kreisklasse aufgestiegen. Auch die alten Herren sind in ihrer Staffel Meister geworden. Bei dem Aufstiegsspiel zur A-Klasse haben sie aber leider gegen den TUS Neudorf-Platendorf mit 1:0 verloren.
Zur dieser Zeit ist Friederich Müller der 1. Vorsitzende des Sportvereins gewesen und wir haben die Sparten
- Fußball
- Gymnastik
- Handball
- Aerobic
- Tennis
- Seniorentanz
Ps. Es wurde viele Kameraden aufgrund der schnelle der Zusammenstellung nicht namentlich in der Chronik eingearbeitet. Diese haben aber trotzdem Wertvolle Arbeit für den Verein geleistet. Auch den nicht namentlich ernannten die ihre Engagement in den Verein gesteckt haben soll in dieser Form gedankt werden.
Wie z.B. Gerd Roth, Bruno Roth. Generell die Frauen die in jeder Art und Weise die in dem Verein tätig waren oder auch noch sind.
Die Chronik ist eine Zusammenfassung in der sicherlich nicht alle Namen vom Verfasser erwähnt wurden, die in unserer 50. jährigen Vereinsgeschichte relevant waren. Um diese Chronik vollständiger zu gestalten, sind wir über jede Information zur Geschichte des SV Tappenbeck e.V. dankbar.
Verfasst im Jahre 1999
Vorstandsbesetzung Vereinslaufbahn
Von 1949 bis 1950
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Karl Schlabs
Kassierer und Schriftführer: Bruno Melahn
Von 1950 bis 1952
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Karl Schlags
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendwart: Heinrich Glindemann
Hilfskassierer: Ernst Karwehl & Karl Stodmeister
Sportwart:Fritz Küssner
Von 1952 bis 1953
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Karl Schlags
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Walther Heutling
Hilfskassierer: Karl Stodmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Von 1953 bis 1954
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Karl Schlabs
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
JugendLeiter: Walther Heutling
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Hilfskassierer: Karl Stodmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1954 bis 1955
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Hermann Stodtmeister Senior
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Walther Heutling
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Hilfskassierer: Karl Stodmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1955 bis 1956
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Hermann Stodmeister Senior
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Willi Hlebig
Ballwart: Günther Uhle
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Hilfskassierer: Karl Stodtmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1956 bis 1957
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Hermann Stodmeister Senior
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Willi Hlebig
Ballwart: Günther Uhle
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Hilfskassierer: Karl Stodtmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1957 bis 1958
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Hermann Stodtmeister Senior
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Willi Hlebig
Ballwart: Günther Uhle
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Hilfskassierer: Karl Stodtmeister
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1958 bis 1959
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Hermann Stodtmeister Senior
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Willi Hlebig
Ballwart: Günther Uhle
Mannschaftsbetreuer: Herbert Wolf
Kassierer: Alfred Hassel
Sportwart: Fritz Küssner
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
…
Von 1962 bis 1963
1. Vorsitzende: Richard Kowollick
2. Vorsitzende: Siegfried Göhres
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Hilfskassierer: Georg Schmidt und Reinhold Helwig
Jugendleiter: Willi Hlebig
Gerätewartwart: Günther Uhle
Mannschaftsbetreuer: Oswald Neubauer und Günter Uhle
Platzwart: Horst Scharper
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1963 bis 1964
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Richard Kowollik
Schrift und Rechnungsführer: Ernst Meineke
Hilfskassierer: Georg Schmidt und Reinhold Helwig
Jugendleiter: Walther Heutling
Gerätewartwart: Günther Uhle
Spielausschuss: Walther Franzke, Werner Schulze, Helmut Sgorsaly
Platzwart: Oswald Neubauer und Günther Uhle
Beisitzer: Heinrich Blecket & Willi Helbig
Von 1964 bis 1966
1. Vorsitzende: Wilhelm Knigge
2. Vorsitzende: Siegfried Göhres
Schriftführer: Jürgen Matthiesen
Kassierer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Stefan Kumher
Jugendbetreuer: Walther Franzke1967 wurde der bis dahin fast durchgehende amtierende 1. Vorsitzende, Wilhelm Knigge, zum Ehrenvorsitzendem ernannt. Er hatte damit 17 Jahre dem Verein Vorgestanden.
Von 1967 bis 1968
1. Vorsitzende: Rolf Burmeister
2. Vorsitzende: Siegfried Göhres
Schrift und Rechnungsführer: Jürgen Matthiesen
Kassierer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Dieter Wiendenhöff
Jugendbetreuer: Karl Schlabs
Von 1968 bis 1969
1. Vorsitzende: Rolf Burmeister
2. Vorsitzende: Siegfried Göhres
Schrift und Rechnungsführer: Jürgen Matthiesen
Kassierer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Hermann Stodtmeister
Jugendbetreuer: Karl Schlabs
Mannschaftsbetreuer: Gerd Roth, W. Schulze, Günther Uhle
Von 1969 bis 1970
1. Vorsitzende: Rolf Burmeister
2. Vorsitzende: Siegfried Göhres
Schrift und Rechnungsführer: Jürgen Matthiesen
Kassierer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Hermann Stodtmeister
Jugendbetreuer: Wilhelm Lewinske
Spartenleiter: Heinz Effe
Von 1970 bis 1971
1. Vorsitzende: Rolf Burmeister
2. Vorsitzende: Werner Schulze
Schriftführer: Reinhold Wricke
Kassierer: Ernst Meineke
Jugendleiter: Heinz Effe
Von 1961 bis 1972
1. Vorsitzende: Jürgen Matthiesen
2. Vorsitzende: Rolf Burmeister
Schriftführer: Helmut Moser
Kassenwart: Ernst Meineke
Kassierer: Gerd Roth, Uwe Schlabs
Jugendbetreuer: Reinhold Wricke, Hans-G. Reisig1971 wurde der Spielbetrieb im Herrenbereich eingestellt, da nicht mehr genug Spieler zur Verfügung standen um diesen aufrecht zu erhalten. Die Spielbetrieb der Jugend, ging dank Siegfried Göhres, weiter.
1973
1. Vorsitzende: Wolfgang Müller
2. Vorsitzende: Stefan Kumher
Schriftführer: Helmut Moser
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Heinz Effe
Spartenleiter Fußball Jugend: Siegfried Göhres
Spartenleiter Damengymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Kinderturnen: Marianne WittTrotz fehlender Herrenmannschaft hat die Gemeinde Tappenbeck zu diesem Zeitpunkt den Anbau bzw. Neubau des heutigen A-Platzes in Auftrag gegeben. Dieser Wurde 1975 fertiggestellt.
Im Juni 1974 wurde auch wieder eine Herrenmannschaft ins Leben gerufen. Die Spiele wurden aufgrund des zur Zeit im Bau befindlichen A-Platzes, im Nachbardorf Jembke ausgetragen. So wurde der Spielbetrieb, wenn auch mit wechselnden Erfolgen, wieder aufgenommen.Ab 1974 wurden die Vorsitzenden für 2 Jahre gewählt.
Von 1974 bis 1975
1. Vorsitzende: Wolfgang Müller
2. Vorsitzende: Helmut Moser
Schriftführer: Werner Fröhlich
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Heinz Effe
Spartenleiter Fußball Jugend: Siegfried Göhres, Jochen Meyer
Spartenleiter Damengymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Kinderturnen: Marianne WittIm Sommer 1974 wurde die Gymnastiksparte von Marianne Witt gegründet, die gleichzeitig die 1. Spartenleiterin wurde. Die Übungsstunden, die regen Zuspruch hatten, fanden in der neuen Schule statt.
Ebenfalls wurde die Sparte Tischtennis ins Leben gerufen. und gegründet. Erster Spartenleiter war Heinz-Wilhelm Müller.
Von 1975 bis 1977
1. Vorsitzende: Wolfgang Müller
2. Vorsitzende: Helmut Moser
Schriftführer: Stefan Kumher
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Heinz Effe
Spartenleiter Fußball Jugend: Hary Janowski, Siegfried Göhres, Jochen Meyer
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer, Marianne Witt
Spartenleiter Kinderturnen: Marianne Witt
Spartenleiter Tischtennis: Heinz-Wilhelm Müller, Reinhold Wricke, Ronald Mittelstedt
Kassierer: Lena Roth, Otto Mazelka, Jürgen Strietzel, Robert Hassen, Erich JungBei einer Einwohnerzahl von etwas über 820 Personen, verzeichnet unser Verein im Jahr 1975 eine Mitgliederzahl von 182 Mitgliedern. Davon betätigten sich insgesamt 120 Frauen, Männer und Kinder aktiv am Fußball, Gymnastik und Tischtennis.
1974 wurde eine Neue Satzung verabschiedet und der Eintrag als e.V. ins Vereinsregister übernommen. Seit diesem Tage lautet der Vereinsname „Sportverein Tappenbeck e.V.“
Um die Umkleidemisere auf dem Sportplatzgelände zu beheben, wurde 1975 von Wolfgang Müller eine Baracke aus Wünsdorf erstanden. Diese diente als Übergangslösung, bis zur Errichtung des Vereinsheims.
Am 10.10.1976 wurde in Tappenbeck ein Internationaler Volkslauf, unter der Leitung von Ehrenbrief Noack, ausgetragen.
Nach einem Jahr trat Helmut Moser zurück und Marianne Witt wurde 1976 zu 2. Vorsitzenden gewählt.
Von 1977 bis 1979
1. Vorsitzende: Wolfgang Müller
2. Vorsitzende: Marianne Witt
Schriftführer: Siegfried Müller
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball Jugend: Hary Janowski (B-Jugend), Heinz Arndt (C-Jugend)
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Kinderturnen: Marianne Witt
Spartenleiter Tischtennis: Heinz-Wilhelm Müller, Reinhold Wricke, Ronald Mittelstedt
Von 1979 bis 1981
1. Vorsitzende: Karl-Heinz Jerke
2. Vorsitzende: Jürgen Stritzel
Schriftführer: Reinhold Wriske
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Rudi Hoppe
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Marianne WittAm 27. Juni 1981 war es dann soweit. Nach 5-Jahren Bauzeit konnte das heutige Vereinsheim eingeweiht werden. Mit einer zünftigen Feier und einem Tag der offenen Tür, wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. Von 69 Personen sind 8600 freiwillige Arbeitsstunden geleistet wurden.
Die Erstellung des Vereinsheim bewirkte auch das die Tischtennissparte wieder ins Leben gerufen wurde. Die Volksläufe und auch die Wintermärsche konnten jetzt vom Sportplatz aus gestartet werden.
Von 1981 bis 1983
1. Vorsitzende: Jürgen Strietzel
2. Vorsitzende: Hary Janowski
Schriftführer: Reinhold Wriske
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Siegfried Göhres
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Marianne Witt
Kassierer: Walter Kuhlgatz, Andreas Sauss, Hans Jürgen Lewinske
Von 1981 bis 1983
1. Vorsitzende: Jürgen Strietzel
2. Vorsitzende: Hary Janowski
Schriftführer: Reinhold Wriske
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Siegfried Göhres
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Marianne Witt
Kassierer: Walter Kuhlgatz, Andreas Sauss, Hans Jürgen Lewinske1983 wurde das 200. Vereinsmitglied aufgenommen.
Zusätzlich zu den bekannten Sparten gründete man 1983 die Handballsparte zusammen mit Weyhauen als Spielgemeinschaft – erster Spartenleiter war Rolf Klebba.
Von 1983 bis 1985
1. Vorsitzende: Jürgen Matthiesen
2. Vorsitzende: Heinz Arndt
Schriftführer: Inge Hartinger
Kassenwart: Gerd Roth
Spartenleiter Fußball: Jürgen Strietzel
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Tischtennis: Dieter Dauwitz
Spartenleiter Handball: Rolf Klebba
Kassierer: Andreas Kremeike, Uwe Kubsch
Festausschuss: Siegfried Kremeike, Lena Roth, Bärbel Fullbier, Hary Janowski1984 wurde das Mutter- und Kinder-turnen im Gymnastikangebot mit aufgenommen.
Von 1985 bis 1987
1. Vorsitzende: Jürgen Matthiesen
2. Vorsitzende: Erhard Kittelberger
Schriftführer: Brigitte Wewer
Kassenwart: Jürgen Striegel
Spartenleiter Fußball: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Tischtennis: Rolf Windisch
Spartenleiter Handball: Rolf Klebba
Kassierer: Andreas Kremeike, Uwe Kubsch
Spartenleiter Seniorentanz: Inge Hartinger
Kassierer: Erika Matthiesen
Festausschuss: Lena Roth, Heinz Arndt, Alexander Rossi, Friedrich Müller, Walther FranzkeDie Flutlichtanlage und der B-Platz konnten 1986 eingeweiht werden, damit wurde den Fußballern optimales Training ermöglicht.
1987 hatte der Sportverein Tappenbeck e.V. – 250 Mitglieder
Am 01.10.1987 wurde die Sparte Seniorentanz unter der Leitung von Inge Hartinger gegründet.
Von 1987 bis 1989
1. Vorsitzende: Jürgen Matthiesen
2. Vorsitzende: Erhard Kittelberger
Schriftführer: Jürgen Matthiesen
Kassenwart: Jürgen Matthiesen
Spartenleiter Fußball: Uwe Schlabs
Spartenleiter Fußball Jugend: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Volkslauf: Ehrenfried Noack
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Tischtennis: Rolf Windisch
Spartenleiter Handball: Rolf Klebba
Spartenleiter Seniorentanz: Inge Hartinger
Kassierer: Erika Matthiesen
Festausschuss: Lena Roth, Heinz Arndt, Agnes Mittelstedt, Helga Strietzel, Lisa Schmidt
Von 1989 bis 1991
1. Vorsitzende: Jürgen Strietzel / Heinz-Wilhelm Müller
2. Vorsitzende: Erhard Kittelberger
Schriftführer: Jürgen Matthiesen
Kassenwart: Jürgen Matthiesen
Spartenleiter Fußball: Detlef Reinke
Spartenleiter Fußball Jugend: Hans-Jürgen Lewinske
Spartenleiter Gymnastik: Brigitte Wewer
Spartenleiter Tischtennis: Rolf Windisch
Spartenleiter Handball: Rolf Klebba / Viktor Jabben
Spartenleiter Tennis: Norbert Schubert / Jürgen Sgorsaly
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Heinz Arndt, Hans-Jürgen Lewinske, Rita KlebbaJürgen Matthiesen wurde nach langjähriger Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt. Er war im Laufe der 1. und 2. Vorsitzender, Schriftführer uns Kassenwart.
November 1994
1. Vorsitzende: Heinz Wilhelm Müller
2. Vorsitzende: Rolf Klebba
Schriftführer: Susanne Lewinske
Kassenwart: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball: Alexander Rossi
Spartenleiter Fußball Jugend: Hans-Jürgen Lewinske
Spartenleiter Gymnastik: Ute Plinke
Spartenleiter Handball: Detlef Blank
Spartenleiter Tennis: Jürgen Sgorsaly
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Heinz Arndt, Hans-Jürgen Lewinske, Rita Klebba
November 1995
1. Vorsitzende: Rolf Klebba
2. Vorsitzende: Friedrich Müller
Schriftführer: Siegrid Müller
Kassenwart: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball: Alexander Rossi
Spartenleiter Fußball Jugend: Hans-Jürgen Lewinske
Spartenleiter Gymnastik: Ute Plinke
Spartenleiter Handball: Detlef Blank
Spartenleiter Tennis: Jürgen Sgorsaly
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Bärbel Franzke, Rudi Klaus
November 1996
1. Vorsitzende: Rolf Klebba
2. Vorsitzende: Friedrich Müller
Schriftführer: Siegrid Müller
Kassenwart: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball: Alexander Rossi
Spartenleiter Fußball Jugend: Bernd Helbig
Spartenleiter Gymnastik: Ute Plinke
Spartenleiter Handball: Dirk Kapalla
Spartenleiter Tennis: Jürgen Sgorsaly
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Heinz Arndt, Bärbel Franzke, Rita Klebba, Siegrid MüllerNach einem Jahr trat Rolf Klebba aus gesundheitlichen Gründen zurück und es musste ein neuer Vorstand gefunden werden
November 1997
1. Vorsitzende: Friedrich Müller
2. Vorsitzende: Walter Franzke
Schriftführer: Siegrid Müller
Kassenwart: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball: Christian Hartmann
Spartenleiter Fußball Jugend: Bernd Helbig
Spartenleiter Gymnastik: Ute Plinke
Spartenleiter Handball: Dirk Kapalla
Spartenleiter Tennis: Jürgen Sgorsaly
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Heinz Arndt, Bärbel Franzke, Rita Klebba, Siegrid Müller1998 trat Walter Franzke vom Amt des 2. Vorsitzenden zurück und es mußte ein neuer 2. Vorsitzender gefunden werden.
November 1998
1. Vorsitzende: Friedrich Müller
2. Vorsitzende: Keiner (Kommisarisch von Alex Rossi ausgeübt)
Schriftführer: Siegrid Müller
Kassenwart: Hary Janowski
Spartenleiter Fußball: Christian Hartmann
Spartenleiter Fußball Jugend: Bernd Helbig
Spartenleiter Gymnastik: Ute Plinke
Spartenleiter Seniorentanz: Inge Hartinger
Spartenleiter Handball: Dirk Kapalla
Spartenleiter Tennis: Peter Hartmann
Spartenleiter Aerobic: Katja Nies
Festausschuss: Siegrid Müller, Alexander Rossi, Christian HartmannIn diesem Jahr, in dem wir unser 50. Vereinsjubiläum feiern, ist unsere 1. Herrenmannschaft in ihrer Staffel Meister geworden und un die erste Kreisklasse aufgestiegen. Auch die Alten Herren sind in ihrer Staffel Meister geworden, aber bei dem Aufstiegsspiel haben sie leider gegen TUS Neudorf Platendorf mit 1:0 verloren.
Zur Zeit ist Friedrich Müller der 1. Vorsitzende des Sportvereins und wir haben die Sparten Fußball, Gymnastik, Handball, Aerobic, Tennis, Seniorentanz
Ps. Es wurden viele Kameraden in der schnelle der Zusammenstellung nicht namentlich in der Chronik eingearbeitet, welche aber für unseren Verein Wertvolle Arbeit geleistet haben.
Die Chronik ist eine Zusammenfassung in der sicherlich nicht alle Namen vom Verfasser erwähnt wurden, aber in unserer 50 jährigen Vereinsgeschichte relevant waren. Um diese Chronik vollständig zu gestalten, sind wir über jede Information zur Geschichte des SV Tappenbeck e.V. dankbar.
…
Ab 2017
1. Vorsitzende: Jenny Schrobbach
2. Vorsitzende: Sven Meißner
Geschäftsführerin: Kerstin Hambrock
Schriftführer: Martin Bullmann
Spartenleiter Fußball: Andree Klebba
Spartenleiter Fußball Jugend: Niels Esche
Spartenleiter Handball: Andree Klebba
Spartenleiter Tennis: Alexander Schubert
Spartenleiter Seniorentanz: Inge Hartinger
Ab 2018
1. Vorsitzende: Jenny Schrobbach
2. Vorsitzende: Sven Meißner
Geschäftsführerin: Kerstin Hambrock
Schriftführer: Martin Bullmann
Spartenleiter Fußball: Andree Klebba
Spartenleiter Fußball Jugend: Nicht Besetzt
Spartenleiter Handball: Andree Klebba
Spartenleiter Tennis: Alexander Schubert
Spartenleiter Seniorentanz: Inge Hartinger